Workshop – 🧭 Life & Business Design – Mehr Fokus und Ideen

Themen – Einführung

Der Workshop vermittelt in einer Reihe von Impulsvorträgen und praktischen Umsetzungen eine Einführung in das Thema Life & Business Design.

Wer sich mit prall gefüllten Email-Inboxes, mit nicht endenden Meetings und kaum zu bewältigenden To-Do-Listen befassen muss, wird wissen, warum die Zeit zum Nachdenken und vor allem für ein Neu-Denken (Ideation) oft fehlt.

Erfahre, wie Du Ihr Leben & Ihre beruflichen Aktivitäten nicht nur verwalten, sondern gestalten.

Es geht um Selbstmanagement im Kontext von Agil und Lean, kombiniert mit den Methoden des Service Design Thinking.

Buchung – nicht mehr möglich (Das Event hatte bereits stattgefunden)

Ticket buchen (nicht mehr möglich. Das Event hatte bereits stattgefunden):
„Workshop – Life & Business Design – Mehr Fokus und Ideen“
(4,5 Stunden – 12:00 bis 16:30 Uhr, Dienstag, 23. Februar 2021)

Als Kalender-Eintrag speichern (ics-Format).

Eindrücke vom Workshop

Themen – Details

Mit einer Kombination aus „Selbstmanagement“ und „Service Design Thinking“ erfahren die Workshopteilnehmer*innen einerseits, wie man den Fokus für sich finden und weshalb Ideen erst dann möglich werden. Andererseits vermittelt der Workshop den Unterschied von Innovation und Idee und wie neue Ideen regelmäßig möglich und umgesetzt werden können. Beide Herangehensweisen helfen dabei, Leben und Business nicht nur zu verwalten, sondern zu gestalten.

Selbstmanagement ermöglicht Fokus und bildet die Basis (Standbein) und Service Design Thinking eröffnet den Möglichkeitenraum (Spielbein), um auch unvorhersehbaren Veränderungen begegnen und Ideen entfalten zu können.

Zu Anfang der Veranstaltung befasst sich der Workshop mit Selbstmanagement. Hierbei bekommen die Teilnehmer*innen Herangehensweisen an die Hand, durch die das Tages-Geschäft nicht optimiert (nicht noch mehr in weniger Zeit), sondern verschlankt und übersichtlicher gemacht werden kann (Struktur, Purpose und Planung durch Fokus). Wer seinen Fokus und seine Positionierung kennt, braucht Veränderungen nicht zu fürchten und kann in ihnen flexibel + bewusst (= agil) wie ein Fisch im Wasser schwimmen, anstatt nur planlos den Ereignissen hinterher zu stolpern.

Wer sich mit prall gefüllten Email-Inboxes, mit nicht endenden Meetings und kaum zu bewältigenden To-Do-Listen befassen muss, wird wissen, warum die Zeit zum Nachdenken und vor allem für ein Neu-Denken (Ideation) oft fehlt.

Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeiter* und Unternehmer*innen gleichermaßen. Die Branche ist dabei nicht wichtig. Struktur, Fokus und Positionierung werden überall benötigt. Design steht in dieser Veranstaltung nicht für einen Berufsstand, sondern als Sammelbegriff für eine kreative Entwicklungs-Umgebung. Solch eine kreative Entwicklungs-Umgebung steckt in allen. So entsteht ein Mehr an Miteinander, Silos werden aufgebrochen und es bilden sich – fast wie von selbst – Abwehrkräfte (Resilienz) gegen extern einwirkende Veränderungen oder Krisen (Finanzkrise, Corona etc.).

Selbstmanagement im Kontext von Agil und Lean beschreibe ich in meinem Artikel „Selbstmanagement – Basis für Struktur, Fokus und Erfolg – Effektivität versus Effizienz“.

Die Methoden des Service Design Thinking beschreibe ich in meinem Artikel „Methoden von Service Design Thinking“.

Fragen + Antworten zu den Themen

Der Workshop vermittelt Methoden des Selbstmanagement als Grundlage für eine bessere Gestaltung von Arbeitsabläufen und Produkten. Warum kann beides nur zusammen gedacht werden?

Wer Produkte oder Dienstleistungen entwickeln möchte, muss zunächst verstehen was der Auftraggeber glaubt zu benötigen und was dessen Kunden tatsächlich brauchen. (10 Sekunden)

Selbstmanagement hilft dabei, dafür die nötige Struktur und Fokussierung bei sich und seinem Team zu schaffen, um eine zielgerichtete Kreativität zu ermöglichen.

Ein Video aus dem Instagram-Beitrag

Warum ist es heute in der Arbeitswelt für jede*n wichtig, sich auf Fokus und Ideenfindung zu konzentrieren?

Sobald man Entscheidungen fällen muss, benötigt man Struktur, Fokus und kreative Kompetenz.

Auf welcher Basis will man sonst entscheiden.

Mit Selbstmanagement wird es Dir möglich, Klarheit über Deine Ziele und Deine Positionierung zu erhalten.

Und Service Design Thinking hilft Dir dabei, herauszufinden, WOMIT und WIE Du Veränderungen gestalten kannst.

Ein Video aus dem Instagram-Beitrag

Was lerne ich im Workshop ganz konkret [an Inhalten, Strategien und Tools] für meine Arbeit?

Du lernst wesentliche Aspekte des Selbstmanagements kennen und erfährst, dass diese die Basis dafür bilden, um sich überhaupt Herausforderungen und Veränderungen stellen zu können. 

Wer sich mit prall gefüllter Email-Inbox, mit nicht endenden Meetings und langen To-Do-Listen befassen muss, wird wissen, warum die Zeit zum Nachdenken über neue Ideen oft fehlt.

Selbstmanagements sorgt für Struktur, Fokus und Klarheit Deiner Abläufe – aber auch Deiner Möglichkeiten.

Und die Methoden des Service Design Thinking, ermöglichen Dir, kreative Kompetenz für mehr Ideen freisetzen zu können.

Ich unterstütze Dich dabei, damit Du Dein Leben und Dein Business bzw. Dein Berufsleben nicht nur verwaltest, sondern gestaltest.

Ein Video aus dem Instagram-Beitrag

Moderation – Facilitator

Geleitet wird der Workshop von Prof. Torsten Stapelkamp.

Torsten Stapelkamp beim Kaffeetrinken im Buero

Er ist ist als Berater und Professor in den Bereichen Service Design Thinking, Selbstmanagement und Business Design tätig. Seit über 30 Jahren arbeitet er für Unternehmen im Kontext von Design und Marketing und seit 15 Jahren mit agilen Methoden.

Nach Berufungen in Bielefeld, Konstanz und Köln lehrt und forscht er seit 2009 als Professor zu den Themen „Service Design Thinking“ und „Business Design“ an der Hochschule Hof. Sein Buch zum Workshop-Thema hat den Titel:
„Service Design is making Sense – Handbuch für Erfolge“

Veranstalter

Dieser Workshop ist eine Veranstaltung von bayern design forum e.V.

Einführung in Zoom und Miro

Für die Teilnehmer, die zum ersten mal mit Online-Kollaborations-Tools arbeiten, habe ich hier eine Einführung in Zoom und dem Miro-Whiteboard vorbereitet. Es werden nur die wesentlichen Elemente erläutert.

Nicht die Tools bestimme das Training, sondern die Inhalte.

Dennoch ist Folgendes zu beachten:

  • Hardware:
    • Yes: Laptop- oder Desktop-Rechner (Windows, Mac) verwenden. Als Betriebssystem sollte Linux auch klappen, wurde von mir aber nicht getestet.
    • No: iPad, Tablet-PCs oder gar Smartphones sind keine geeigneten Teilnahme-Geräte.
  • Browser:
  • Software:
    • Yes: Zoom Desktop-Client (Zoom-App) Version 5.5 oder höher. Zoom-Client für Meetings hier herunterladen.
    • No: Zoom-Meetings bitte nicht vom Browser aus nutzen

Einführung in Zoom

Im Video (ca. 2 Minuten) folgt eine Einführung in die Grund-Funktionen von Zoom.
Grundsätzlich empfehle ich die App von Zoom (Zoom Client) herunterzuladen und zu installieren, weil damit das Zoom-Meeting zuverlässiger verläuft als in einem Browser.
Hier ein Link zum Zoom-Client für Meetings hier herunterladen.

Einführung in Miro

Im Video (ca. 5 Minuten) folgt eine Einführung in die Grund-Funktionen des Miro-Whiteboard.
Hier ein Link zum Miro-Login (nur der Standard-Login, nicht das Board, auf dem wir im Workshop arbeiten). Der Google-Chrome Browser ist der bessere Browser für Miro-Whiteboard. Download-Link zu Google-Chrome.

Facebook-Icon

Schließe Dich unserer Facebook-Gruppe an:
„Erfolgreich – mit Methode und Selbstorganisation – Life & Business Design“

Instagram-Icon

Folge mir auf Instagram @life.business.design

Folge mir auf LinkedIn